Welcher Tyrosinkinasehemmer soll es sein?

Vier BCR/ABL1-Tyrosinkinase-Inhibitoren sind aktuell in Deutschland zur Behandlung der chronisch-myeloischen Leukämie zugelassen: Imatinib, Dasatinib, Nilotinib und Bosutinib (neu: EMA-Zulassung am 27.3.2013).

Sie unterscheiden sich in ihrer Affinität zu BCR/ABL und in ihrer Bindung an andere Tyrosinkinasen. Diese Unterschiede beeinflussen das Nebenwirkungsprofil der Inhibitoren, wie aktuell in einer Übersichtarbeit von E. Irvine und C. Williams dargestellt:

Gemeinsame unerwünschte Wirkungen

Einige unerwünschte Wirkungen werden von allen vier TKI ausgelöst:

  • Fatigue: am stärksten ausgeprägt bei Imatinib
  • Hautreaktionen: am stärksten unter Nilo- und Bosutinib zu beobachten, am wenigsten unter Dasatinib, Imatinib liegt dazwischen.
  • kardiale UAW: selten, trotzdem sollte die Herzfunktion vor Beginn einer Therapie mit einem der TKI untersucht werden
  • Entgleisung des Glucosespiegels: selten; beobachtet bei allen außer Bosutinib (unter Nilotinib eher Hyper-, unter Ima- und Dasatinib eher Hypoglykämien)
  • Gastrointestinale Beschwerden: Am stärksten unter Bosutinib

Differentielle unerwünschte Wirkungen:

  • Imatinib: Flüssigkeitsretention
    → Überwachung kardiovaskulärer Vorerkrankungen
  • Dasatinib: Pleuraerguss z.T. mit nachfolgender pulmonaler Hypertonie
    → bei Patienten mit Herzinsuffizienz, pulmonaler Hypertonie, Pneumonie und Lungenembolie vermeiden
  • Nilotinib: Erhöhung der Leberparameter ALT, AST und Bilirubin sowie der Lipase, periphere arterielle Verschlusskrankheit (bei Patienten mit kardivaskulären Vorerkrankungen), Verlängerung der QT-Zeit
    → falls nötig Hypokaliämie und Hypomagnesiämie korrigieren, bei Patienten mit langem QT-Intervall oder anderen QT-verlängernden Arzneimitteln möglichst vermeiden
  • Bosutinib: Erhöhung der Leberparameter ALT, AST und Bilirubin sowie der Lipase
    → bei Patienten mit gastrointestinalen und hepatischen Vorerkrankungen vermeiden.

Quelle:

Irvine E & Williams C: Treatment-, Patient-, and Disease-Related Factors and the Emergence of Adverse Events with Tyrosine Kinase Inhibitors for the Treatment of Chronic Myeloid Leukemia. Pharmacotherapy, published online: 3 APR 2013 PubMed

Bildnachweis: www.fotolia.com © Creatix

Dorothee Dartsch, CaP Campus Pharmazie GmbH

Ein Gedanke zu „Welcher Tyrosinkinasehemmer soll es sein?“

  1. Pingback: Newsletter Nr. 04/2013 | Campus Pharmazie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert