Literatur zu Vorhofflimmern und Antikoagulation
Im Fallbeispiel ging es um die Frage der Antikoagulation für einen Patienten mit Vorhofflimmern nach Stent und Mykardinfarkt.
Hier finden Sie hilfreiche Seiten für Fragestellungen dieser Art:
Leitlinien:
- 2016 update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation
- Kommentar zur ESC-Guideline:
https://leitlinien.dgk.org/files/2016_K_Vorhofflimmern.pdf - Leitfaden „Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern“ (2., überarbeitete Auflage 2016)
- Koronare Herzkrankheit: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-004k_S3_KHK_2016-10.pdf
Originalartikel:
- P Sardar et al.: New Oral Anticoagulants Are Not Superior to Warfarin… PLOS ONE October 2013 | Volume 8 | Issue 10 | e77694:
http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0077694&representation=PDF - FWA. Verheugt: The new oral anticoagulants in atrial fibrillation: an update. Neth Heart J. 2013;21(11):480-4: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3824737/
- J Biskupiak et al.: Cost Implications of Formulary Decisions on Oral
Anticoagulants in Nonvalvular Atrial Fibrillation. J Manag Care Pharm. 2013;19(9):789-98:
http://www.amcp.org/WorkArea/DownloadAsset.aspx?id=17308
Scoring-System für das Schlaganfallrisiko:
Liebe Kollegen,
nur mal am Rande, bei „Neue orale Antikoagulanzien bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern“ schaut mal auf die letzte Seite – gelebte Transparenz, das wünsche ich mir eigentlich bei allen Studien und auch der NVL würde es gut zu Gesicht stehen.
Gruß
Constanze Schäfer