AMTS

Nächster Termin: 21.04-18.05.2022 / 27.10.-23.11.2022

hier kommt ein neuer Text

hier noch mehr

Eine ideale Grundlage für dieses Seminar bilden die Seminare Angewandte Pharmakokinetik und Laborparameter.

„Das Seminar ist auf jeden Fall empfehlenswert. Man lernt die Dinge aus anderen Perspektiven zu sehen und es wird auch das Gefühl vermittelt, wie wichtig die Inhalte des Seminars für den praktischen Gebrauch sind.“

(aus der anonymen Evaluation, Juli 2015)

Nach der Teilnahme am Seminar werden Sie

  • erklären können, wie sich Nieren- und Lebererkrankungen bzw. genetische Polymorphismen auf die Pharmakotherapie auswirken,
  • erkennen können, ob die Nieren- oder Leberfunktion für die Therapie mit einem bestimmten Wirkstoff berücksichtigt werden muss,
  • einen angemessenen Dosierungsvorschlag für einen Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankung machen können,
  • in der Lage sein, eine Arzneimitteltherapie für Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen zu optimieren,
  • abschätzen können, ob ein gegebener Patient mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einen genetischen Polymorphismus aufweist,
  • erkennen können, in welchen Fällen eine genetische Variation einer unerwarteten (erwünschten oder unerwünschten) Wirkung zugrunde liegen könnte.

ZFU-Zulassungs-Nr. 7266513
Akkreditierung durch die BAK wird jeweils beantragt. Kennziffer der Erst-Akkreditierung: BAK 2021/?? (26 Fortbildungspunkte)
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt
.

Prüfen Sie, ob Sie kostenreduziert teilnehmen können.

Nach der Anmeldung schicken wir Ihnen einen Teilnahmevertrag.