Antibiotika

Newsletter Nr. 03/2020

Antibiotika: Die meisten Infektionsherde befinden sich nicht im Blut, sondern in den Geweben. Ein Antibiotikum – egal, ob geschluckt oder infundiert – muss dort hingelangen, damit es wirken kann. Eine tabellarische Zusammenstellung zur Gewebepenetration von Antibiotika aus den Ergebnissen einer Übersichtsarbeit finden Sie auf unserer… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2020

Newsletter Nr. 01/2016

Miteinander weiter so! Netzwerkpartnerschaften bestätigt: Das Campus-Jahr beginnt mit deutlichem Rückenwind: Alle Partner haben mit Nachdruck die Netzwerk-Partnerschaft bestätigt und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, Impulse und den Austausch. Bei Interesse: Lesen Sie auf unserer Website mehr zum Netzwerk und ob das auch… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2016

SARI: Antibiotika auf Intensivstationen

SARI Nein, wir sind nicht in Bollywood, sondern mitten in Intensivstationen deutscher Krankenhäuser; statt bunter Farben erwarten uns resistente Keime und die große Frage nach geeigneten Antibiotika. http://sari.eu-burden.info/ Hier gibt es Informationen zu  Resistenzdaten aufbereitet nach kritischen Keimen und möglichen Antibiotika seit dem Jahr 2000… Weiterlesen »SARI: Antibiotika auf Intensivstationen

Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung gibt in ihrer jüngsten Ausgabe von „Wirkstoff aktuell“ Empfehlungen zur rationalen Antibiotikatherapie bei unkomplizierten Harnwegsinfekten. Neben spezifischen Hinweisen zur Wahl des optimalen Wirkstoffs je nach Patientengruppe enthält die Veröffentlichung eine Übersicht über die Therapiekosten, die Pharmakologie, das Wirkungsspektrum, unerwünschte Wirkungen und Vorsichtsmaßnahmen… Weiterlesen »Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt