Arzneimittel

Leitlinie: Arzneimittelbedingte Leberschädigung

Hepatotoxizität ist als Typ B-Nebenwirkung pro Arzneimittel sehr selten – aber es gibt viele Arzneimittel, Phytopharmaka und Nahrungsergänzungsmittel mit hepatotoxischen Potenzial. Würde man alles vom Markt nehmen, was hepatotoxisch ist, bliebe kaum etwas übrig. Apotheker und Ärzte brauchen daher Kriterien zur Vermeidung, zur Erkennung und… Weiterlesen »Leitlinie: Arzneimittelbedingte Leberschädigung

Risikofaktoren für QTc-Zeit-Verlängerung und Torsaden

Wer sich mit Arzneimittelinteraktionen und speziell mit Interaktionen beschäftigt, die die QTc-Zeit verlängern, weiß, wie schwierig es ist, die klinische Relevanz einzuschätzen. In den Interaktionsdatenbanken der Apotheken taucht die Warnung vor einer QTc-Verlängerung mit großer Regelmäßigkeit auf und stellt die Apothekerin bzw. den Apotheker vor… Weiterlesen »Risikofaktoren für QTc-Zeit-Verlängerung und Torsaden

Kurzinformationen für Patienten – in sieben Sprachen

Die Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Bundesvereinigung bieten Kurzinformationen für Patienten zu verschiedenen Themen, darunter auch Arzneimittel und Impfungen, zum Herunterladen an. Sie können auch für die Beratung in der Apotheke nützlich sein. Hier finden sich z.B. Hinweise zu Antibiotika, AMTS, Multimedikation und Opioidtherapie. Neben den… Weiterlesen »Kurzinformationen für Patienten – in sieben Sprachen