Deprescribing

Newsletter Nr. 03/2017

„apotheker.unverzichtbar.kompetent“: Über unsere Initiative, mit der wir die unverzichtbare Kompetenz der öffentlichen Apotheken in Deutschland sichtbar machen wollen, haben wir Sie im letzten Sonder-Newsletter informiert. Machen Sie mit: Zeigen Sie Ihre Kompetenz! Um Sie zwischenzeitlich auf dem Laufenden zu halten, haben wir einen Tagebuch-Blog zur… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2017

Deprescribing von Antidiabetika

Deprescribing. Wie kann das in der Praxis aussehen? Dieser Frage haben wir uns auch in den Beiträgen Deprescribing von Benzodiazepinen und von Antipsychotika gewidmet. Die erwähnte kanadische Arbeitsgruppe hat noch einen weiteren Deprescribing-Leitfaden für die geriatrische Arzneimitteltherapie entwickelt: Heute: Antidiabetika Deprescribing von Antidiabetika? Das verwundert ja… Weiterlesen »Deprescribing von Antidiabetika

Deprescribing von Benzodiazepinen

Deprescribing. Wie kann das in der Praxis aussehen? Dieser Frage hat sich eine kanadische Arbeitsgruppe [1] angenommen und verschiedene Algorithmen entwickelt, die wir auch in den Beiträgen Deprescribing von Antipsychotika und Deprescribing von Antidiabetika betrachten. Benzodiazepine und Z-Substanzen Benzodiazepine (BZD) und Z-Substanzen (ZS) werden häufig… Weiterlesen »Deprescribing von Benzodiazepinen

Deprescribing

Deprescribing Zwischen höherem Lebensalter, der Zahl an Erkrankungen und der Zahl der verwendeten Arzneimittel existiert eine positive Korrelation, die versehentlich manchmal auch dadurch vorangetrieben wird, dass die ersten fünf Arzneimittel in ihrer Kombination zu unerwünschten Wirkungen führen, die nicht als solche erkannt, sondern für ein… Weiterlesen »Deprescribing