Diabetes mellitus

Newsletter Nr. 03/2018

  Apotheker in die Notaufnahmen! Der Einsatz im interprofessionellen Aufnahmeteam in der Notaufnahme reduziert nachweislich die Häufigkeit von Medikationsfehlern sowie unbeabsichtigter Diskrepanzen zwischen vorbestehender Haus- und Klinikmedikation. Ein Apotheker initiiert dort außerdem im Schnitt alle 2,75 Stunden eine Therapieänderung, um Medikationsfehler zu korrigieren. In unserer… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2018

Empfohlene Proteinzufuhr bei Diabetes

Wieviel Protein für Diabetiker? Im Oktober veröffentlichte die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) eine S3-Leitlinie mit Empfehlungen zum Proteingehalt der Nahrung für Diabetiker mit und ohne Nephropathie. Eine Erhöhung des Protein- auf Kosten des Kohlenhydratanteils führt zu guter Sättigung und lässt den postprandialen Blutzucker weniger ansteigen,… Weiterlesen »Empfohlene Proteinzufuhr bei Diabetes

Apotheker in der medizinischen Versorgung von Diabetikern optimiert HbA1c

Typ 1-Diabetiker, die im Rahmen der DIADEMA-Studie zusätzlich zur medizinischen Standardversorgung strukturiert durch Apotheker versorgt wurden, hatten im Mittel nach 3 Monaten einen um 1,4% und nach 6 Monaten einen um 1% niedrigeren HbA1c-Spiegel [1]. Für beide Zeitpunkte war dieser Unterschied nicht nur statistisch signifikant,… Weiterlesen »Apotheker in der medizinischen Versorgung von Diabetikern optimiert HbA1c

Chronische Niereninsuffizienz: Identifizieren dieser Patienten in der Offizin

Woran erkennt man eigentlich eine chronische Niereninsuffizienz? Die chronische (sich langsam entwickelnde, nicht umkehrbare) Niereninsuffizienz fällt oft zunächst durch einen Befund von Protein im Urin auf. In Laboruntersuchungen sind dann typischerweise Kreatinin, Harnstoff und Kalium erhöht. Weitere Elektrolyte wie Natrium, Calcium, Magnesium sowie der pH-Wert… Weiterlesen »Chronische Niereninsuffizienz: Identifizieren dieser Patienten in der Offizin

Sie fragen sich, wie fallbasiertes, praxisnahes Lernen aussieht?

In unseren Seminaren geht das zum Beispiel so: Frau P. R., 69 Jahre alt, neu diagnostizierte Typ2-Diabetikerin, deutlich übergewichtig (BMI  38,7kg/m²; 109,2kg Körpergewicht) soll mit Glibenclamid und Simvastatin behandelt werden. In einer kürzlich durchgeführten Untersuchung sind erhöhte Kreatinin- und LDL-Cholesterolkonzentrationen im Serum aufgefallen (Kreatinin: 1,22mg/dl;… Weiterlesen »Sie fragen sich, wie fallbasiertes, praxisnahes Lernen aussieht?