Paracetamol

Newsletter Nr. 03/2015

  Und es nützt doch! Frische Studien zum Medikationsmanagement aus Deutschland und Spanien belegen den klinischen Nutzen (s.u.). Das ist eine Honorierung des Aufwands wert.   Medikationsmanagement bei jugendlichen Diabetikern: In unserem Blog stellen wir Ihnen die aktuelle Veröffentlichung zur Diadema-Studie und ihre Ergebnisse vor.… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2015

Paracetamol – nicht so sicher wie gedacht?

Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit [1] zu den unerwünschten Wirkungen von Paracetamol kommt zu dem Schluss, dass auch dieses Analgetikum kardiovaskuläre, gastrointestinale und renale unerwünschte Wirkungen auslöst und das Mortalitätsrisiko erhöht. Für diese Aussage wurden alle Beobachtungsstudien bis Mai 2013 ausgewertet, die über unerwünschte Wirkungen unter… Weiterlesen »Paracetamol – nicht so sicher wie gedacht?

Fallbeispiel Migräne

Naproxen in diesem Fall einsetzbar? Eine junge Frau möchte in der Apotheke ein hausärztliches Rezept für Naproxen einlösen. Im Beratungsgespräch stellt sich heraus, dass sie häufig an Migräne leidet und der Arzt ihr das Naproxen zur Behandlung der Nachwirkungen verordnet hat. Normalerweise nehme sie immer… Weiterlesen »Fallbeispiel Migräne